PRAXISGEMEINSCHAFT FÜR PSYCHOTHERAPIE
Dr. Natalie Philipp & Dr. Karin Broll
PRAXISGEMEINSCHAFT FÜR PSYCHOTHERAPIE
Dr. Natalie Philipp & Dr. Karin Broll
Willkommen in unserer Praxisgemeinschaft für Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
Wir bieten Ihnen in unserer Praxis eine professionelle und wissenschaftlich fundierte Hilfestellung bei der Bewältigung psychischer Probleme an.
Unser Angebot umfasst die diagnostische Abklärung und Beratung sowie die Durchführung von Einzeltherapien bei Erwachsenen.
Besonderen Wert legen wir in unserer Arbeit auf eine vertrauensvolle und wertschätzende therapeutische Beziehung, da diese ausschlaggebend für den Erfolg einer Psychotherapie ist.
THERAPEUTINNEN
VERHALTENSTHERAPIE
Die Kognitive Verhaltenstherapie ist ein psychotherapeutisches Verfahren zur Veränderung von belastenden kognitiven Überzeugungen und den daraus resultierenden Gefühlen und Verhaltensweisen. Sie umfasst ein breites Spektrum an Behandlungsmethoden und -strategien mit ihren Weiterentwicklungen u.a. aus der klärungsorientierten sowie schematherapeutischen Therapie.
Im Rahmen der Kognitiven Verhaltenstherapie werden zunächst Ihre Symptome vor dem Hintergrund Ihrer individuellen Lebensgeschichte und Ihrer aktuellen Lebenssituation analysiert.
Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren für Ihre Symptomatik werden herausgearbeitet um dann, nach Erstellung eines individuellen Therapieplans, gemeinsam Therapieziele festzulegen und besprochene Veränderungen im „Hier und Jetzt“ einzuleiten.
Ziel einer jeden Behandlung ist es, selbst die Ursachen und Auslöser für Ihre psychischen Belastungen zu erkennen und den Zusammenhang zwischen Denken, Fühlen und Verhalten zu verstehen und durch neue, hilfreichere Denk- und Verhaltensweisen reduzieren und bewältigen zu können.
TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie betrachtet Krankheitssymptome als eine Folge unbewusster innerer Konflikte, welche im Lauf der persönlichen Entwicklung entstanden sind. Diese inneren Vorgänge und Konflikte entziehen sich zum Teil unserer bewussten Wahrnehmung, können jedoch aufgrund von Lebensereignissen in der Gegenwart wieder aktualisiert werden und somit zu psychischen Beschwerden oder sozialen Einschränkungen führen.
Deshalb liegt der Schwerpunkt der Behandlung auf der Vermittlung eines tieferen und umfassenderen Verständnisses für innere psychische Vorgänge, um Einsichten in tieferliegende Ursachen aktueller Symptome gewinnen zu können. Hierüber werden Veränderungen im Erleben und im Verhalten und damit eine Reduktion der Symptome im Alltag ermöglicht.
BEHANDLUNGSSPEKTRUM
In unserer Praxis decken wir ein umfassendes Spektrum an psychotherapeutischen Behandlungsverfahren für Erwachsene ab. Durch dieses breit gefächerte Angebot können wir Hilfe bei einer Vielzahl psychischer Störungsbilder anbieten.
Neben dem psychotherapeutischen Angebot im engeren Sinne bieten wir auch Supervision und Selbsterfahrung an.
ABLAUF
Terminvereinbarung
- Anfrage zu einem persönlichen Erstkontakt während der jeweiligen Telefonsprechzeit
Psychotherapeutische Sprechstunde
- Persönliches Kennenlernen
- Klärung des Anliegens
- Diagnostik und Beratung
Probatorik
- Weitere Diagnostik
- Biographische Anamnese
- Antragstellung bei der Krankenkasse
Genehmigungspflichtige Psychotherapie
- Einzelgespräche im jeweiligen Therapieverfahren
KOSTEN
Gesetzlich Versicherte
Psychotherapie ist eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Praxis rechnet direkt mit den gesetzlichen Krankenkassen ab. Hierzu benötigen wir lediglich zu Quartalsbeginn Ihre Versichertenkarte.
Privatversicherte und Beihilfe
Die Honorierung richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) bzw. Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Liegt eine Indikation zur Psychotherapie vor, werden die Kosten der Therapie in der Regel von privaten Krankenversicherungen oder der Beihilfe übernommen. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer privaten Krankenversicherung nach Ihren Vertragsbedingungen für die Kostenübernahme bei Psychotherapie.
Selbstzahler
Selbstverständlich können Sie die Kosten für die Therapie auch selbst übernehmen. In diesem Fall werden keine Informationen über Ihre Behandlung an Dritte weitergegeben. Die Honorierung orientiert sich an der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) bzw. Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
KONTAKT
Praxisgemeinschaft für Psychotherapie
Untere Bachgasse 12-14
93047 Regensburg
Unsere Praxis liegt zentral in der Regensburger Altstadt im 1.OG (ohne Aufzug).
Termine sind nur nach telefonischer Absprache möglich.
Bitte richten Sie Anfragen für ein Erstgespräch ausschließlich während der jeweiligen Telefonsprechzeiten an die Praxis.
Dr. Natalie Philipp
Verhaltenstherapie
Telefon: 0941/599 76 82-0
Telefonsprechzeiten:
Montag:
07:45 – 08:15 Uhr
Mittwoch:
07:45 – 08:15 Uhr
Freitag:
08:40 – 09:20 Uhr
Dr. Karin Broll
Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Telefon: 0941/599 76 82-2
Telefonsprechzeiten:
Montag:
13:20 – 14:10 Uhr
Dienstag:
11:30 – 12:20 Uhr
IM NOTFALL
Im Notfall, d.h. bei akuten psychischen Krisen, wenden Sie sich bitte an folgende Anlaufstellen:
Zentrale Notaufnahme am Bezirksklinikum Regensburg
Tel.: 0941 / 941-5555 (täglich 24h erreichbar)
Krisendienste Bayern
Tel.: 0800 / 655 3000 (täglich 24h erreichbar)
Krisendienst Horizont, Hilfe bei Suizidgefahr
Tel.: 0941 / 5 81 81